Talk zur „Grünen Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen“ – Botanik, Körper und Geschlechterimagination mit Till Pulpanek und Dr. Ole Wittmann. Reihe KunstBewusst der Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museum Ludwig.
Eröffnungsvortrag: „Art at your own risk. About tattoos and their removal by Christian Warlich“ Tagung 2nd International Conference on Tattoo Safety.
Kuratorenführungen
durch die Ausstellung
Tattoo-Legenden. Christian Warlich auf St. Pauli
23.4.2020, 12:00 Uhr
Online-Führung
Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
8.3.2020, 16:00 Uhr
öffentlich
7.3.2020, 16:00 Uhr
öffentlich
5.3.2020, 15:00 Uhr
private Gruppe
13.2.2020, 9:00 Uhr
Mitarbeiter des Museums für Hamburgische Geschichte
13.2.2020, 14:00 Uhr
private Gruppe
13.2.2020, 16:30 Uhr
Forschergruppe des Projektes Einverleibungen der Isa Lohmann-Siems Stiftung
9.2.2020, 12:30 Uhr
öffentlich
9.2.2020, 16:00 Uhr
öffentlich
8.2.2020, 13:30 Uhr
öffentlich
8.2.2020, 16:00 Uhr
öffentlich
6.2.2020, 12:00 Uhr
Seminar der Universität Osnabrück
30.1.2020, 18:00 Uhr
Blogger-Abend der SHMH
26.1.2020, 11:00 Uhr
private Gruppe
23.1.2020, 15:00 Uhr
öffentlich
22.1.2020, 11:00 Uhr
Forschergruppe des Projektes Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology des Warburg Institute, London; u. a.
12.1.2020, 12:30 Uhr
öffentlich
9.1.2020, 15:00 Uhr
Hamburger Gesellschaft für Volkskunde e.V.
29.12.2019, 12:30 Uhr
öffentlich
28.12.2019, 15:00 Uhr
öffentlich
Vortrag: „Spin-offs eines Forschungsprojektes zum Hamburger Tätowierer
Christian Warlich (1891–1964)“, Kolloquium Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie.
Release Christian Warlich: Tattoo Flash Book und Nachlass Warlich als Partner der
Tribal Tattoo Tour 2019.
Vortrag mit Silke Beiner-Büth: „Hamburg forever. Warlich-Tattoos vom Menschen ins Museum.
Wie stellt man originale Tattoos aus – und wie bewahrt man sie?“ im Rahmen der Langen Nacht der Museen.
Vortrag: „Motive – Medien – Marketing. Diversifikation am Beispiel des Forschungs- und Ausstellungsprojektes ‚Der Nachlass des Hamburger Tätowierers Christian Warlich‘“,
Workshop Wissen – Akteur*innen – Praktiken.
Nachlässe als Quelle volkskundlich-kulturanthropologischer Wissensgebiete.
Themenabend Tätowierungen – Zwischen Mode und Tradition,
VHS Köln in Kooperation mit dem internationalen Kolleg Morphomata der Universität zu Köln und dem Rautenstrauch-Joest-Museum.
Vortrag „The estate of the Hamburg tattooist Christian Warlich“ anlässlich der Tribal Tattoo Tour.
Einblick in das Projekt Nachlass Warlich im Rahmen der Langen Nacht der Museen.
Gastvortrag „Zur Unschärfe von Tattoos“, Tagung Kunstgeschichte unter der Haut. Bedeutungswandel, Medium und kulturelle Praxis.
Buchvorstellung und Salongespräch „Tattoos in der Kunst & Karl Finke: Buch No. 3“, Leipzig liest! – Tattoo und Piercing.
Moderation Salongespräch „Collecting Tattoos“.
Vortrag „‚St. Paulis ‚König der Tätowierer‘ und eine Art Fachgruppenleiter der noch nicht organisierten blauen Kunst.‘
Zum Forschungsprojekt Nachlass Warlich“, Wednesday Seminar des Instituts für Kultur- und Sozialanthropolgie.
Vorträge und Release Karl Finke: Buch No. 3.
Lehrveranstaltung „Christian Warlich, der ‚König der Tätowierer‘, und sein Nachlass.
Ein forschungspraktisches Seminar zur Kulturgeschichte des Tätowierens“,
Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie und Kunstgeschichtliches Seminar.
Vortrag „Zarte Wildheit. Zum Falter als Tattoo-Motiv“, Workshop Wilde Bestien. Bilder tierischer Aggression, Gewalt und Brutalität.
Abendvortrag „‚Every tattoo is inherently a piece of process art.‘ Der Körper als Bildträger“,
Jahrestreffen der LeiterInnen Graphischer Sammlungen.