Der gemeinnützige Verein Institut für deutsche Tattoo-Geschichte e.V. (IDTG) ist ein enger Partner des Forschungs- und Ausstellungsprojektes Nachlass Warlich.
Zweck des IDTG ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung, Kunst und Kultur sowie die Bildung und Vermittlung.
Da ein interdisziplinärer Ansatz bei Tattoo-Forschungen von hoher Bedeutung ist, sollen Wissenschaftler unterschiedlicher Fachbereiche bei ihren Recherchen zu Tätowierungen unterstützt werden.
Der Satzungszweck wird mittels Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben zur deutschen Tätowier-Geschichte im internationalen Kontext verwirklicht. Die Ergebnisse sollen in Publikationen und anderen Medien veröffentlicht werden, um sie für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Erschließung des Nachlasses von Horst Streckenbach
in Kooperation mit
Manfred Kohrs: „European Tattoo Artist Association 1980 Frankfurt“, in: Tattoo Kulture Magazine 51, 28. Mai 2023, S. 12–17.
Manfred Kohrs: „Ella Streckenbach“, in: Tattoo Kulture Magazine 50, 2022, S. 12–17.
Manfred Kohrs: „Tattoo-Clubs und Vereine – Ein europäischer Rückblick“, in: Tattoo Kulture Magazine 49, März 2022, S. 12–20.
Manfred Kohrs: „Elizabeth Weinzirl, the tattooed grandma“, in: Tattoo Kulture Magazine 48, Januar/Februar 2022, S. 12–22.
Manfred Kohrs: „Die tätowierten Damen der Belle Époque“, in: Tattoo Kulture Magazine 46, August/September 2021, S. 10–25.
Manfred Kohrs: „Ove Skog ‚Doc Forrest‘“, in: Tattoo Kulture Magazine 45, Juni/Juli 2021, S. 14–25.
Manfred Kohrs und Sabrina Ungemach: „Flammend Herz. Eine Freundschaft, die unter die Haut geht“, in: Tattoo Kulture Magazine 44, April/Mai 2021, S. 14–19.
Manfred Kohrs: „Shortcut: Thomas Köhler“, in: Tattoo Kulture Magazine 43, Februar/März 2021, S. 28–29.
Manfred Kohrs: „Tätowierungen in der bildenden Kunst des späten 20. Jahrhunderts“, in: Tattoo Kulture Magazine 42, Januar/Februar 2021, S. 24–29.
Marcus Schäfer: „From the Past: Im tätowierten Widerstand“, in: Tattoo Kulture Magazine 39, Juli/August 2020, S. 70–71.
Philipp Schaab: „Wie das Piercing in Deutschland Bekanntheit erlangte“ [Interview mit Manfred Kohrs], in: TätowierMagazin 293, Juli 2020, S. 80–81.
Manfred Kohrs und Heiko Gantenberg: „Lyle Tuttle – Tattoo-Pioniere im Fort Notch“, in: Tattoo Kulture Magazine 38, Mai/Juni 2020, S. 38–47.
Manfred Kohrs: „From the Past – First US-Tattoo Convention Houston/Texas 1976“, in: Tattoo Kulture Magazine 37, März/April 2020, S. 88–89.
Manfred Kohrs (u.a.): „Die Tattoo-Forscher“, in: Tattoo Kulture Magazine 35, Heft 6, November/Dezember 2019, S. 22–28.
Manfred Kohrs: „Streckenbach, Mentor der Tattoo-Jugend“, in: Tattoo Kulture Magazine 34, Heft 5, September/Oktober 2019, S. 26–32.
Paul-Henri Campbell interviewt Manfred Kohrs:
„Manfred Kohrs – Geschichte machen, Geschichte schreiben“,
in: Paul-Henri Campbell: Tattoo & Religion. Die bunten Kathedralen des Selbst, Heidelberg: Wunderhorn 2019, S. 86–95.
Manfred Kohrs: „Hüter des verlorenen Schatzes – Herry Nentwig“, in: Tattoo Kulture Magazine 33, Heft 4, Juli/August 2019, S. 22–32.
Manfred Kohrs: „Der vergessene Pionier – Horst H. Streckenbach. Tattoo-Samy“, in: Tattoo Kulture Magazine 32, Heft 3, Mai/Juni 2019, S. 28–40.
Forschungsprojekte
„Der Nachlass des Hamburger Tätowierers Christian Warlich (1891–1964)“, 2018–20
APP 25th Annual Conference & Exposition, Las Vegas, 5.–10.7.2020 (ausgefallen)
Publikationen
Christian Warlich: Tattoo Flash Book. Vorlagealbum des Königs der Tätowierer/Original Designs by the King of Tattooists, hg. von Ole Wittmann, München: 2019
Publikation zu Herbert Hoffmann, 2021 (in Planung)
Älteste Tätowierstube, Hamburg, 3.6.2023
Vortrag von Manfred Kohrs:
Die tätowierten Damen der Moderne.
BMXnet Conference, Essen, 15–18.9.2022
Vortrag von Manfred Kohrs (mit Marcus Strohner):
H. H. Streckenbachs Welt des Piercings und des Fetischs.
2nd International Conference on Tattoo Safety, Berlin, 18–19.11.2021
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Eröffnungsvortrag von Ole Wittmann:
Art at your own risk. On tattoos and their removal by Christian Warlich.
Teilnahme: hier
BMXnet Conference, Berlin, 17–19.9.2021
Vorträge von Manfred Kohrs:
- Der Tätowierer Johann „Hans“ Ullrich (1909–1957)
- Der geheimnisvolle „Dr. Dold“
BMXnet Conference, Essen, 10–13.9.2020 (ausgefallen)
Vortrag von Manfred Kohrs
BMXnet Conference, Essen, 13.9.2019
Vortrag von Manfred Kohrs: „Samy Streckenbach, Piercing-Pionier“
Kaiserstadt Tattoo Expo, Aachen, 21./22.9.2019
Annual Multimedia Award
Gold in der Kategorie „Events im Internet“ (2021)
Corso, Gesichtstattoos – vom kulturellen Identitätsmerkmal bis zum TikTok-Hype von Carina Schroeder, 26.8.2022.
Freistil, Tattoos als Massenphänomen – Pretty in Ink von Sascha Wundes, 17.7.2022.
Michael Setzer: „Nadelstiche der Geschichte“, in: Stuttgarter Zeitung, 7./8.5.2022, S. 7.
Sowie stuttgarter-zeitung.de (6.5.2022).
Ben Kendal: „Geht das noch unter die Haut?“, in: Hannoversche Allgemeine, 19.3.2022, S. 7.
Timofey Neshitov: „Was sticht man sich in der Pandemie, Herr Wittmann?“ [Interview mit Ole Wittmann], in: Der Spiegel 29, 17.7.2021, S. 44.
Xenia Miller: „Mit heißer Nadel“, in: Süddeutsche Zeitung 75, 31.3.2021, S. 8.
Philipp Woldin: „Kunst auf unserer Haut“, in: Welt am Sonntag (Hamburg) 31, 4.8.2019, S. 3, auch S. 1.
Ansgar Warner: „Unsere Haut – Grenze zur Welt“, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (und andere Zeitungen der Funke Mediengruppe), 28.8.2021.
Institut für deutsche Tattoo-Geschichte e.V. (IDTG)
Schubertstr. 14a
30900 Wedemark
Konto: Institut für deutsche Tattoo-Geschichte e.V.
Bank: Sparkasse Hannover
IBAN: DE71 2505 0180 0910 4322 87
BIC: SPKHDE2HXXX
info@idtg-ev.de
Jede auch noch so kleine Spende ist willkommen.
Ab dem 1.1.2020 können wir Spendenquittungen ausstellen,
die am Ende eines Jahres verschickt werden.
Manfred Kohrs
Vorsitzender
T. +49 (0)5131 – 451 98 68
Dr. Ole Wittmann
Forschungsleiter
T. +49 (0)4193 – 959 77 97
Vereinsregister/Association Register Hannover
Registernummer/Register No.: VR 120 208
Amtlich eingetragen am 16.9.1997
Satzungsänderung 15.11.2018
Als gemeinnützig gem. § 52 AO anerkannt
Finanzamt Burgdorf St.-Nr. 16/200/94212
Sitz/Domicile IDTG e.V.: Schubertstr. 14a | 30900 Wedemark