Auf unseren virtuellen Rundgang durch die Ausstellung Tattoo-Legenden. Christian Warlich auf St. Pauli im Museum für Hamburgische Geschichte folgte eine starke Resonanz (siehe unten). Der Online-Besuch bietet die Möglichkeit, sich einen Gesamtüberblick über den Ausstellungsraum, die Themenbereiche und Exponate zu verschaffen.
Exakt ein Jahr nach der Eröffnung der analogen Ausstellung folgt die Fortsetzung unserer digitalen Variante: In der Schau Christian Warlich. Digital Exhibit Pt II stehen
einzelne Objekte im Fokus. Ab dem 27.11.2020 werden auf den Instagram- und Facebook-Seiten von @nachlass.warlich in unregelmäßigen Abständen Exponate mit Begleittexten gepostet. Alle Beiträge werden dort unter dem Hashtag #warlichexhibit zu finden sein. Posts dieser Serie heben sich von anderen Posts dadurch ab, dass die Bilder weiß gerahmt sind. Die kostenlose digitale Ausstellung bietet einen Einblick in das Werk von Christian Warlich und in die deutsche Tattoo-Geschichte im internationalen Kontext – unabhängig von Ausstellungs-Laufzeiten, Öffnungszeiten von Museen oder Lockdowns.
Hier erfahren Sie, wie Sie den Kurator der Ausstellung Dr. Ole Wittmann bei Vorhaben wie diesen fördern können.
Our virtual tour of the exhibition Tattoo Legends. Christian Warlich in St Pauli in the Museum of Hamburg History was followed by a great response (see below). The online visit offers the possibility to get a complete overview of the exhibition space, the topics and exhibits.
Exactly one year after the opening of the analogue show the continuation of our digital version follows: The show Christian Warlich. Digital Exhibit Pt II focuses on individual objects. From 27 November 2020, exhibits with explanatory notes will be posted at irregular intervals on the Instagram and Facebook pages of @nachlass.warlich. All contributions will be found there under the hashtag #warlichexhibit. Posts of this series stand out from other posts in that the images are framed in white. The free digital exhibition offers an insight into the work of Christian Warlich and German tattoo history in an international context – independent of exhibition periods, opening hours of museums or lockdowns.
Here you can find out how you can support the curator of the exhibition Dr Ole Wittmann in projects like this.
ab 27.11.2020
Hamburger Stiftung zur Förderung von
Wissenschaft und Kultur
Dr. Ole Wittmann
Die Ausstellung Tattoo-Legenden. Christian Warlich auf St. Pauli war ab dem 27.11.2019 im Museum für Hamburgische Geschichte zu sehen. Es war eine groß angelegte Schau über Warlich, der als „König der Tätowierer“ bekannt wurde und als einer der bedeutendsten Tätowierer des 20. Jahrhunderts gilt. Am 13.3.2020 wurde das Museum wegen der COVID-19-Pandemie unvermittelt für Besucher geschlossen. Unsere Strategie: Ein digitaler Rundgang. Das Ergebnis: Die Ausstellung war am 20.3. international die einzige aktuelle Sonderausstellung, die online zu besuchen war. Eine schon totgesagte Schau wurde nur wenige Tage nach dem plötzlichen Lockdown reanimiert und es gab eine aktive Teilhabe einer Community am Thema Tattoo-Geschichte. Zudem erlaubte der Online-Rundgang virtuelle Exkusionen und Kuratorenführungen, unter anderem für ein Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Der virtuelle Rundgang wurde beim Annual Multimedia Award 2021 in der Kategorie „Events im Internet“ mit Gold ausgezeichnet.
The exhibition Tattoo Legends. Christian Warlich in St Pauli was on display in the Museum of Hamburg History from 27 November 2019. It was a large-scale show about Warlich, who became known as the ‘King of Tattooists’ and is considered one of the most important tattooists of the 20th century. On 13 March 2020 the museum was suddenly closed to visitors due to the COVID 19 pandemic.
Our strategy: A digital tour. The result: On March 20th the exhibition was the only current international special exhibition that could be visited online. A show that had already been declared dead was reanimated only a few days after the sudden lockdown and there was active participation of a community in the topic of tattoo history. In addition, the online tour allowed virtual excursions and curatorial tours, among others for a seminar at the Christian-Albrechts-University of Kiel.
The virtual tour was awarded gold at the Annual Multimedia Award 2021 in the category ‘Events on the Internet’.
*Technische Umsetzung/technical realisation: ABSOLUTE Reality, Hamburg
ab 20.3.2020
Hamburger Stiftung zur Förderung von
Wissenschaft und Kultur
Dr. Ole Wittmann
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Praxis der Tätowierung in der westlichen Welt eine regelrechte Blüte. Ein Protagonist dieser Zeit ist der Hamburger Tätowierer Christian Warlich, der als einer der bedeutendsten Tätowierer des 20. Jahrhunderts gilt und als „König der Tätowierer“ international bekannt wurde.
Seit Dezember 2015 forscht Dr. Ole Wittmann im Rahmen des Pro-jektes „Der Nachlass des Hamburger Tätowierers Christian Warlich (1891–1964)“, kurz Nachlass Warlich, zur deutschen Tattoo-Ikone. Im November 2019 werden die Erkenntnisse des Forschungsprojektes in die von Wittmann kuratierte Sonder-ausstellung Tattoo-Legenden. Christian Warlich auf St. Pauli am Museum für Hamburgische Geschichte einfließen.
Im Bestand des Museums befindet sich das bedeutendste Warlich-Konvolut, das die Grundlage für die Untersuchungen liefert. Der Objektkorpus wurde bisher weder umfassend erforscht noch der Öffentlichkeit oder Fachwelt zugänglich gemacht. Im Kontext der bisherigen Arbeit ist es zudem gelungen, weitere herausragende Objekte aus privaten und institutionellen Sammlungen für dieses Projekt zu erschließen. Somit können nicht nur neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Ausstellung einbezogen werden, sondern auch bisher nie gezeigte Gegenstände.
Die Bestände des Museums für Hamburgische Geschichte und deren Erforschung bilden die Grundlage für die weltweit erste umfassende Schau zu einer Leitfigur der globalen Tattoo-Geschichte.
Die komplexe Geschichte der Tätowierung in Deutschland mit Warlich als zentraler Figur wurde bisher nur lückenhaft untersucht. Das Forschungsprojekt Nachlass Warlich bietet erstmals die Möglichkeit, neueste und unveröffentlichte Forschungsergebnisse in die Schau einfließen zu lassen. Hierbei sollen grundsätzliche Fragen beantwortet werden: In welchem globalen Kontext ist Warlichs Schaffen zu verorten? Wie wurde Warlich zu einer Galionsfigur der Tätowierkunst? Wie gestaltete sich der weltweite Austausch und welche Folgen hatte er für die Formensprache? Wie kann Warlich, der etwa ein halbes Jahrhundert auf St. Pauli tätig war, innerhalb der Hamburger Tattoo- und Stadtgeschichte kontextualisiert werden? Wie stellen sich die interdisziplinären Themen dar, bei denen neben mikro-, lokal- und regionalgeschichtlichen medizinische, kulturanthropologische und auch kunstgeschichtliche Fragestellungen eine Rolle spielen? Gibt es einen Wandel im Hinblick auf die Bedeutung und Rezeption des künstlerischen Mediums sowie der kulturellen Praxis der Tätowierung? Schon zu Warlichs Lebzeiten fand durch ihn ein transatlantischer Austausch statt, kann man in den letzten Jahrzehnten gar von einer Globalisierung des Phänomens Warlich sprechen?
Durch unterschiedliche Themenbereiche mit inhaltlich jeweils gemeinsamen Anknüpfungspunkten wird die weltweit erste umfangreiche Ausstellung zu einem der bedeutendsten Tätowierer des 20. Jahrhunderts gezeigt. Es soll gelingen, dieses äußerst bedeutsame Kapitel der Tätowiergeschichte zu veranschaulichen und erstmals in seiner lokalen wie später auch globalen Dimension herauszuarbeiten. Die Schau wird zudem die erste Tattoo-Ausstellung mit dem Hauptfokus auf Hamburg, die die Bedeutung für die allgemeine Geschichte der Tätowierung klar herausstellt.
Ausstellungs-Website des Museums hier
27. November 2019 bis 25. Mai 2020
Ausstellungseröffnung: 26.11.2019
Hamburger Stiftung zur Förderung von
Wissenschaft und Kultur
Dr. Ole Wittmann
Bildnachweis: SHMH, Sinje Hasheider