Seit Dezember 2015 leitet der Kunsthistoriker Dr. Ole Wittmann ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt zu Christian Warlich, der als einer der bedeutendsten Tätowierer des 20. Jahrhunderts gilt und als „König der Tätowierer“ international bekannt wurde.
Das Projekt „Der Nachlass des Hamburger Tätowierers Christian Warlich (1891–1964)“ wird in einer Kooperation mit dem Museum für Hamburgische Geschichte durchgeführt und von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur ermöglicht.
Karl Finke: Buch No. 3. Ein Vorlagealbum des Hamburger Tätowierers, hg. von Ole Wittmann, Henstedt-Ulzburg: Nachlass Warlich 2017
160 Seiten, Hardcover
Finke zählt zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Tätowiergeschichte. Zusammen mit Christian Warlich gilt er als Protagonist der Tattoo-Szene Hamburgs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Ole Wittmann: Tattoos in der Kunst. Materialität – Motive – Rezeption, Reimer: Berlin 2017
280 Seiten, Hardcover
Seit den 70er Jahren spielt das Stechen von Tattoos eine immer größere Rolle als künstlerisches Verfahren.
Ein prominentes Beispiel in der zeitgenössischen Kunst ist Damien Hirsts Werk butterfly, divided – ein auf einer Vulva platziertes Schmetterlingstattoo.
Wir möchten die deutsche Tattoo-Geschichte nicht nur in Form von Publikationen zugänglich machen, sondern auch im persönlichen Austausch. Besuchen Sie hierzu folgende Veranstaltung.
18.11.2021 | Bundesinstitut für Risikobewertung
Eröffnungsvortrag von Ole Wittmann
Ort: Online
TätowierMagazin über Buch No. 3 | Dezember 2017
Tattoo Kulture Magazine über Buch No. 3 | Jan./Feb. 2018
postmondaen.net über Tattoos in der Kunst | September 2017
TätowierMagazin über Tattoos in der Kunst | April 2017
Portal Kunstgeschichte über Tattoos in der Kunst | Dezember 2017
Ein Erfolg des Forschungsprojektes Nachlass Warlich ist nur in Zusammenarbeit mit Institutionen, Sammlern und Tattoo-Enthusiasten möglich. Wir danken unseren Unterstützern, Partnern und Förderern.
Stiftung Historische Museen Hamburg
Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur